Hallo ihr Lieben,
wir hatten mal wieder richtig Lust auf einen klassischen
Kaiserschmarren mit Zwetschgenröster und das Rezept dazu möchten wir
natürlich mit euch teilen.
Fluffiger Kaiserschmarren leicht gemacht
Es gibt ja unzählige Rezepte für Kaiserschmarren. Da ist es oftmals gar nicht
so leicht, sich zu entscheiden.
Wir haben für uns jetzt das perfekte Rezept ausgetüfftelt und dabei vor allem
auf drei Dinge Wert gelegt:
1. Lecker soll er sein – eh klar
2. Fluffig soll er sein – versteht sich von selbst
3. So wenig Arbeit wie möglich soll er machen – was sonst?
Das war die Zielsetzung und die haben wir mit bravour gemeistert 🙂
Unser Rezept verzichtet auf einen Eischnee und so muss man alle Zutaten nur
miteinander verrühren. Weniger Arbeit geht echt nicht.
Durch die drei Eier wird er auch ohne Eischnee wunderbar fluffig und so haben
wir auch Ziel Nr. 2 erreicht.
Und durch das Karamellisieren am Ende wird er einfach unwiderstehlich
knusprig und super lecker. Ziel Nr. 1 – Check!
Zwetschgenröster – Zwetschgenkompott?
Der Kaiserschmarren allein ist schon richtig gut, aber Kaiserschmarren mit Apfelmus,
Zwetschgenröster oder Zwetschgenkompott ist erst richtig, richtig gut.
Aber Momentchen mal… Zwetschgenröster oder Zwetschgenkompott? Ist das nicht
das Gleiche?
Nein, nicht ganz. Bei einem Zwetschgenröster kommt kaum Flüssigkeit dazu und
die Früchte garen mehr oder weniger in ihrem eigenen Saft. Die Konsistenz ist dann
am Schluss ein bisschen kompakter und dickflüssiger als beim Zwetschgenkompott.
Beim Kompott kommt nämlich relativ viel Flüssigkeit dazu, was natürlich zu einem
flüssigerem Endprodukt führt.
Wir mögen beides gerne und entscheiden immer spontan, was es werden soll.
Und wenn mal keine Zwetschgen zur Hand sind, gibt es einfach Apfelmus dazu.
Wie ihr jetzt gesehen, ist es wirklich kein Hexenwerk einen leckeren und fluffigen
Kaiserschmarren mit Zwetschgenröster daheim nach zu kochen. Schnappt euch
also schnell eine Schüssel und eine Pfanne und legt los.
Viel Spaß beim Nachmachen!
By the way: Das Rezept reicht als Dessert für 4 Personen oder als Hauptspeise
für 2 Personen. Wir empfehlen vorab aber noch eine kleine
Vorspeise, wie zum Beispiel unser rustikales Bruschetta.

Kaiserschmarren mit Zwetschgenröster
Zutaten
Kaiserschmarren
- 200 g Mehl
- 3 Eier
- 375 ml Milch 1,5% Fett
- 1 Prise Salz
- 1 TL Butter
- evtl. Rosinen nach Belieben
- 100 g Puderzucker
Zwetschgenröster
- 500 g Zwetschgen frisch oder TK
- 50 g Zucker
- 50 ml Portwein
- 50 ml Wasser
- 1 Zimstange
- 4 Nelken
- 1 TL Speisstärke
Anleitungen
Kaiserschmarren
- Alle Zutaten bis auf den Puderzucker in eine Schüssel geben und miteinander zu einem glatten Teig verrühren.
- In einer Pfanne die Butter heiß werden lassen. Teig in die Pfanne geben und evtl. mit Rosinen bestreuen. Deckel aufsetzten und bei mittlerer Hitze für ca. 8-10 Min. backen. Anschließend wenden und weitere 8-10 Min. backen lassen.
- Wenn alles durchgebacken ist, den Schmarren mit zwei Pfannenwendern in Stücke reißen.
- 2 EL Puderzucker zugeben und gut unterrühren. Die Hitze kurz hochschalten und den Kaiserschmarren kurz karamellisieren lassen. ACHTUNG: Kann schnell verbrennen!
- Den Kaiserschmarren auf Teller verteilen und mit dem restlichen Puderzucker und dem Zwetschgenröster servieren.
Zwetschgenröster
- Die Zwetschgen waschen, entsteinen und halbieren.
- Den Portwein, das Wasser in einen Topf geben und aufkochen lassen. Die Zwetschen, die Zimtstange und die Nelken zugeben und für ca. 10 Min. bei kleiner Hitze köcheln lassen.
- Die Speisestärke mit etwas Wasser in einer kleinen Schüssel verrühren.
- Die Zwetschgen nochmals kurz auf starker Hitze zum Kochen bringen und den Zucker und die Speisestärke unterrühren. Auskühlen lassen.
- Vor dem Servieren die Zimtstange und die Nelken herausnehmen.
Notizen
- Wenn Kinder mitessen, könnt ihr den Portwein auch durch Traubensaft ersetzen.
- Wenn ihr die Zimtstange und die Nelken gut abwascht und komplett trocknen lasst, könnt ihr sie luftdicht verpackt noch aufbewahren und bei Bedarf ein zweites Mal auskochen.