Culinary Cultures

Life is all about food

Kichererbsen-Zucchini-Eintopf mit Ebly

Kichererbsen-Zucchini-Eintopf

Hallo ihr Lieben,
an schmuddeligen, kalten Herbsttagen wie heute, freuen wir uns
Abends auf ein deftiges, wärmendes Essen, wie diesen leckeren
Kichererbsen-Zucchini-Eintopf mit Ebly.

 

veganer Eintopf für kalte Tage

Schmuddelwetter = Eintopfwetter

Seit Tagen haben wir hier keine Sonne mehr gesehen. Nicht mal ein
einziger Sonnenstrahl hat sich blicken lassen. Stattdessen nur trübe
Nebelsuppe. „Eigentlich haben wir im Moment gar kein richtiges
Wetter“ hat heute eine Arbeitskollegin gesagt. Es gibt keinen Wind,
keinen Regen, keinen Schnee und keine Sonne. Es ist einfach nur trüb,
nebelig und die Farbe Grau dominiert das Bild, wenn man aus dem
Fenster guckt. Und wenn man sich doch mal kurz ins Freie traut,
merk man ziemlich schnell, dass das Bild nicht trügt. Es ist kalt und
einfach schmuddelig.
Aber davon lassen wir uns nicht unterkriegen. Schließlich bedeutet
Schmuddelwetter, dass es höchste Zeit für wärmende Eintöpfe ist.
Denn was gibt es Besseres, als bei so einem Wetter eine dampfende
und wärmende Schüssel mit einem leckeren Eintopf vor sich zu haben?
Wir haben ihn dieses Mal mit Kichererbsen und Zucchini gemacht
und ihn mit Kreuzkümmel und Curry verfeinert. Richtig lecker, das
können wir euch sagen.

 

Kichererbseneintopf mit Ebly

 

Zu unserem Eintopf gab es dann noch feines Ebly. Wir sind schon
seit Jahren Fans der kleinen, weichen Weizenkörner.
Kennt ihr Ebly und habt ihr schon damit gekocht?
Wir verwenden es oft als Ersatz für Reis, den Ebly funktioniert im
Grunde genauso bei der Zubereitung, ist aber viel schneller gar.
Das ist abends natürlich praktisch, wenn man schrecklich hungrig
ist.

Wenn ihr Eintöpfe auch so gerne mögt wie wir, können wir euch
das Rezept nur empfehlen. Ihr könnt dazu auch Reis machen, aber
wir raten euch dringend, es mit Ebly zu probieren. Es passt wirklich
ganz hervorragend zusammen.

Lasst uns in den Kommentaren gerne wissen, ob ihr schon öfter
damit gearbeitet habt oder ob es absolutes Neuland für euch ist.

 

leckerer Eintopf mit Kichererbsen

 

PS: Auch unser rustikales Busschetta zaubert euch an trüben
Herbsttagen ein Lächeln auf die Lippen.

 

Kichererbsen-Zucchini-Eintopf

Kichererbsen-Zucchini-Eintopf mit Ebly

Vorbereitungszeit 40 Minuten
Gericht Hauptgericht
Portionen 4 Portionen

Zutaten
  

  • 250 g Ebly
  • 1 TL Gemüsebrühpulver
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 2 cm Ingwer
  • EL Pflanzenöl
  • 400 g Kichererbsen in der Dose
  • 400 g stückige Tomaten in der Dose
  • 2 EL Tomatenmark
  • 2 Zucchini
  • 1 Paprika
  • Salz
  • Pfeffer
  • 0,5 TL Kreuzkümmel
  • 2 TL Currypulver
  • 1 TL Paprikapulver edelsüß

Anleitungen
 

  • 500 ml Wasser aufkochen. Gemüsebrühpulver und Ebly hinzugeben und auf niedrigster Stufe für ca. 10-15 Minuten quellen lassen.
  • Zwiebel, Knoblauch und Ingwer schälen und fein würfeln.
  • Zucchini und Paprika waschen und in kleine Würfel schneiden.
  • Die Kichererbsen abgießen und mit Wasser abspülen.
  • Das Öl in einem Topf erhitzen und Zwiebel, Knoblauch und Ingwer darin andünsten.
  • Zucchini und Paprika hinzugeben und ein paar Minuten mitanbraten. Das Tomatenmark hinzugeben und ebenfalls kurz mitdünsten. Mit den Dosentomaten ablöschen. 250 ml Wasser hinzugeben und für ca. 10 Minuten köcheln lassen.
  • Die Kichererbsen und die Gewürze hinzugeben und erwärmen lassen. Mit Salz, Pfeffer und Curry abschmecken.
  • Das Ebly auf Tellern verteilen und den Kichererbsen-Zucchini-Eintopf darüber geben.
Keyword Ebly, Kichererbsen, Kichererbsen-Zucchini-Eintopf, Kichererbseneintopf
Share on facebook
Share on pinterest

Das könnte dich auch interessieren

Hi! Wir sind Sabrina und Lisa und wir freuen uns, dass du da bist!

Food blogger

Sabrina & Lisa
Unsere Favoriten
Entdecken

Getränke

-

Frühstück

-

Desserts

-
CulinaryCultures
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.