Hallo ihr Lieben,
schon wieder ist eine Woche vergangen und deshalb wird es wieder
Zeit für unsere Plätzchenparade und dieses Mal zeigen wir euch
unsere heißgeliebten, veganen Nougatmützchen – Plätzchenparade let´s go.
Kampf um die Nougatmützchen
Diese Plätzchen sind einfach der Renner auf jedem Plätzchenteller.
Wir selbst sind seit vielen, vielen Jahren eine der größten Fans, seit wir
sie selbst einmal probiert haben. Aber auch Verwandte, Bekannte und
Freunde greifen bei dieser Plätzchensorte immer wieder gerne zu.
Sie sind aber auch einfach zu gut. Cremiges Nougat, leckere Mandelsticks
und ein crunchy Boden mit feinem Rumaroma. Nicht umsonst gab
es bei den Arbeitskollegen letztes Jahr einen regelrechten Streit um das
letzte Nougatmützchen. Letztendlich wurde es dann mit einem Messer
gerecht geteilt und jeder war zufrieden. Und für Nachschub war schließlich
gesorgt; wir hatten ja noch genügend daheim.
Wir machen nämlich immer direkt die dreifache Masse, damit wir auch
die gesamte Advents- und Weihnachtszeit ohne Engpässe überstehen.
Tipps und Tricks
Jetzt wollen wir aber gar nicht mehr lange rumquatschen und direkt zu
den Tipps und Tricks kommen, die wir durch jahrelange Erfahrung
gesammelt haben. Die sind auch wirklich nötig, damit ihr beim ersten
Mal nicht komplett verzweifelt. So erging es nämlich uns vor mehr als 10 Jahren…
- Der Teig muss etwas bröselig / trocken sein. So werden die Plätzchen richtig
crunchig und das ist für die Füllung wirklich wichtig. - Den Teig unbedingt zwischen Frischhaltefolie ausrollen. Ansonsten bricht die
Teigplatte zu leicht. - Versucht die Plätzchen nach Möglichkeit zu zweit zu machen. Macht mehr Spaß
und ihr spart euch das ständige Händewaschen beim Formen des Nougats. - Achtet auf kühle Finger, da das Nougat sonst schnell wegschmilzt. Falls sie doch
einmal warm werden sollten, wascht sie kurz kalt ab. - Tut euch einen Gefallen und verwendet für den Überzug Kuchenglasur. Mit
Kuvertüre ist es wahnsinnig schwierig, die Temperatur zu halten.
Auch wenn die veganen Nougatsmützchen mit ein wenig Aufwand verbunden sind,
solltet ihr sie definitiv unbedingt mal probieren. Sie sind wirklich wahnsinnig lecker
und halten sich in einer Blechdose auch die gesamte Advents- und Weihnachtszeit frisch.
Das Rezept lassen wir euch auf jeden Fall mal da.
Falls ihr den ersten Teil unsere Plätzchenparade verpasst habt, kommt ihr hier
direkt zu unseren feinen Engelsaugen.

Nougatmützchen
Zutaten
Teig
- 150 g Mehl Typ 405
- 1 TL Backpulver
- 75 g Zucker
- 0,5 TL Vanillepaste
- 1 Fläschchen Rumaroma
- 3 EL Pflanzenmilch
- 50 g Margarine
Belag
- 350 g Nougat
- 100 g Mandelstifte
- Kuchenglasur "Kakao"
Anleitungen
- Alle Zutaten für den Teig in eine Schüssel geben und zu einem Teig verarbeiten. (Tipps im Text beachten!) Den Teig für ca. 1 Stunde kalt stellen.
- Den Teig portionsweise zwischen zwei Folien ca. 2-3 mm dick ausrollen. Mit einem runden Ausstecher (Durchmesser ca. 4-5 cm) Kreise ausstechen und auf ein Backblech legen. Nur ca. 2/3 des Backblechs mit den Kreisen belegen und den Rest des Bleches mit den Resten des Teiges vom Ausstechen belegen. Das Blech nochmals 10 Minuten kalt stellen. Den Backofen auf Ober- und Unterhitze 180°C vorheizen.
- Die Bleche im Ofen einzeln für ca. 10-12 Minuten backen. Anschließend auskühlen lassen.
- Die mitgebackenen Ausstechreste zerkrümmeln, bis sie eine mittelfeine Konsistenz haben.
- Nougat über dem Wasserbad schmelzen und die Mandelstifte und die zerkleinerten Plätzchen unterrühren. Die Masse komplett abkühlen und fest werden lassen.
- Aus der festen Nougatmasse kleine Portionen abstechen und mit den Händen schnell zu kleinen Kugeln formen (Durchmesser ca. 3 cm). Darauf achten, genug Bällchen zu formen (Anzahl der Plätzchen beachten). Evtl. Handschuhe verwenden.
- Die Kuchenglasur über dem Wasserbad schmelzen. Mit einem Teelöffel einen kleinen Klecks Glasur in die Mitte eines Kekses geben und eine Nougatkugel darauf setzen. Für ca. 5 Minuten kalt stellen, damit die Glasur anziehen kann und das Nougat fest sitzt.
- Die Nougatmützchen in die Kuchenglasur eintauchen und aushärten lassen.